Film | Julius Pinschewer – Klassiker des Werbefilms
Julius Pinschewer – Klassiker des Werbefilms
Herausgeber: Martin Loiperdinger
Filmpionier Julius Pinschewer (1883–1961) prägte ab 1910 ein halbes Jahrhundert lang den deutschsprachigen Werbefilm. Er hat ein knappes Dutzend Firmen gegründet und geleitet und an die 700 unterhaltsame Werbefilme produziert.
Schon 1912 glänzte Pinschewer mit Trickfilmen für Markenartikler wie Maggi und Kupferberg. Nach dem Ersten Weltkrieg gewann er namhafte Filmkünstler wie Walter Ruttmann, Lotte Reiniger und Guido Seeber für Produktionen, die heute Klassiker des Werbefilms sind. Zur Gewinnung der Kunden setzte Pinschewer alle Möglichkeiten der Trickfilmtechnik ein: Zeichentrick und Legetrick in verschiedensten Variationen, Silhouetten- und Puppenanimation, Scherenschnitt, diverse Kolorierungstechniken und Farbfilmverfahren – stets war Pinschewer ganz vorn mit dabei, wenn es um kreative und technische Innovationen im Werbefilm ging. DIE CHINESISCHE NACHTIGALL gilt als weltweit erster Tonwerbefilm!
Anfang der 1920er Jahre stand Julius Pinschewer auch geschäftlich an der Spitze des deutschen Werbefilms: Jede Woche sahen rund vier Millionen Zuschauer seine Werbefilme, die exklusiv in über 800 Lichtspieltheatern vorgeführt wurden. Nachdem er 1932 eine Hitler-Rede gehört hatte, entschloss sich Pinschewer zur Emigration. 1934 eröffnete er in Bern sein neues Atelier, mit dem er bis Ende der 1950er Jahre Werbetrickfilme produzierte. 1948 wurde Julius Pinschewer Schweizer Staatsbürger. Er wirkte an Filmretrospektiven und Ausstellungen mit, die ihn als Werbefilmpionier würdigten. Nach längerer Krankheit starb Julius Pinschewer am 16.4.1961 in Bern. Das Atelier wurde geschlossen.
Die DVD enthält eine Auswahl der schönsten Filme aus Pinschewers Produktion. Sie ist zugleich ein Kompendium zur Geschichte des Werbe- und Trickfilms in Deutschland und der Schweiz. Pinschewer hat mit seinen Filmen Dokumente der Zeit und der Werbung geschaffen. Seine Kurzfilme können auch heute noch ein großes Publikum begeistern.
Julius Pinschewers Filmnachlass wird vom Bundesarchiv-Filmarchiv (Berlin) und dem Filmhistoriker Martin Loiperdinger (Universität Trier) betreut.
Das ausführliche Booklet enthält einen biografischen Text und eine Filmografie von Martin Loiperdinger. Im ROM-Teil der DVD finden sich zahlreiche Zusatzmaterialien als PDF (u. a. Originaltexte von J. Pinschewer, Fotos, Karikaturen), zusammengestellt von Jean-Paul Goergen und Martin Loiperdinger.
- Extras
Extras: Das Lämmchen (1930), d’ Bärnertracht (1955), Beim Trickfilm-Zauberer (1949), Willie Does His Stuff (1948/49), Schokoladenliebe (1922) sowie der Dokumentarfilm “Nitrospektive” (24 Min.). Mit einem ausführlichen Booklet von Martin Loiperdinger und einem umfangreichen DVD-ROM-Teil mit Texten von Julius Pinschewer sowie Fotos und Karrikaturen zusammengestellt von Jeanpaul Goergen und Martin Loiperdinger.
- Inhaltsübersicht
Stummfilme (52 Min.)
mit Musikbegleitung (Einspielung Marie-Luise Bolte, 2010)Die Korsett-Anprobe (1910)
Die Suppe (1911)
Tanz der Flaschen [Maggi] (1912)
Tanz der Flaschen [Kupferberg] (1912)
Sekt-Zauber (1912)
Der Nähkasten (1912)
Der Zahnteufel (1915)
Ein neuer Dreibund. Filmkomödie (1918)
Der Schreiber und die Biene (1918)
Der Sieger. Ein Film in Farben (1921)
Khasana das Tempelmädchen (1923)
Am Nil (1921)
Das Wunder. Ein Film in Farben (1922)
Die Barcarole (1924)
Die Geschichte vom Schokoladenkaspar (1926)
Der Aufstieg
Film [KIPHO] (1925)
Im Filmatelier (1927)Tonfilme (77 Min)
Die chinesische Nachtigall (1928)
Kirmes in Hollywood. Ein Puppenspiel (1930)
Tres Caballeros
Spiel im Schaum / Giochi nella schiuma (1938)
Die Schmierkobolde (1936)
Die drei Bäume (1938)
Spiel der Wellen [II] (1939)
Schweizer Symphonie (1939)
Kampf dem Hunger (1941)
Paradisia (1941)
Die kleine Kartoffel (1941)
Krachnuss (1948)
King Coal (1948)
Bouquet (1952)
Präzision (1952)
Das schwache Entlein / Le Caneton débile (1955/56)
Wer will gute Kuchen backen …(1958)
Globi’s gutes Herz (1950)
Jean-Jacques Hauswirth 1808-1871 (1952)Extras (insges. 40 Min.)
Das Lämmchen (1930)
d’ Bärnertracht (1955)
Beim Trickfilm-Zauberer (1949)
Willie Does His Stuff (1948/49)
Schokoladenliebe (1922)
Dokumentarfilm “Nitrospektive” (24 Min.)- Credits
-
Herausgeber: Martin Loiperdinger
Mitarbeit: Walter Ruttmann, Lotte Reiniger, Guido Seeber
Produzent: Julius Pinschewer
Produktionsland: D, CH
Produktionsjahr: 1910-1958
- Pressestimmen
»Die Oberflächlichkeit, das vermeintlich Unsinnige, der pure kommerzielle Wille, all dies führt zu einer latenten Unterschätzung der Werbung; man fühlt sich fast ein wenig an Diskurse zu Popmusik und Popkultur erinnert, zu der die Werbung in Form etwa von Medienangeboten zählt. Dennoch tut sich in Deutschland eine Werbeforschung etwa in Medienkultur- und Kommunikationswissenschaft und jenseits von Trend- und Martkforschung bis heute schwer. An Kunst- und Design-Hochschulen scheint das etwas einfacher zu sein. Die von Martin Loiperdinger herausgegebene (und von ihm im Booklet mit einem Essay eingeleitete) Sammlung an Stumm- und Tonfilm-Werbeclips des Pioniers Julius Pinschewer (1883–1961) dürfte ein weiterer wichtiger Baustein zwischen Ausstellung, Museum und Akademie sein. …
Diese Zusammenstellung zeigt besonders einprägsam ästhetische und technologische
Rahmungen und Auffassungen zwischen den zehner und sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts auf. Gerade wegen ihres Alters und auch weil sie teilweise für heutige
Verhältnisse antiquiert wirkt, lässt sich an ihr vieles über Medien- und Werbegeschichte
lernen.« – testcard»… ein großes Vergnügen« epd film
»Pinschewer konnte erzählen und er liebte das Experiment. Beides macht seine kleinen Werbefilmchen überaus sehenswert.« B5 BR Kulturnachrichten
»Pinschewer hat den Werbefilm quasi erfunden, indem er ihn zum festen Bestandteil des Kinoprogramms machte.« Uni Trier
»Sehenswert – nicht nur für eingefleischte Werbefilmer.« Werben & Verkaufen, Nr. 17 April 2011
»Perlen des Experimentalfilms und der Film-geschichte ganz allgemein.
… höchst informatives Booklet.« Herbert Spaich, SWR filmspaicher 26.07.2011»Ein einflussreiches, doch vernachlässigtes Medium, der Werbefilm, wird hier am Beispiel des Produzenten und Filmmachers Julius Pinschewer gefeiert. Die Sammlung gewährt faszinierende Einsicht ins Oeuvre eines international tätigen Werbefilm-Pioniers. Von Filmhistoriker Martin Loiperdinger sorgfältig ausgewählt und präsentiert, ermöglicht sie ferner neue Einsichten in das Verhältnis Werbefilm/Avantgarde, und regt zur weiteren Beschäftigung mit der Geschichte des Mediums Werbefilm an.« Willy Haas Preis 2011, Nominierung Short List DVD

Best. Nr.: 529
ISBN: 978-3-89848-529-6
EAN: 978-3-89848-529-6
FSK: Infoprogramm
Länge: 130
Bild: PAL, s/w + Farbe, 4:3
Ton: stumm /Mono
Sprache: Deutsch
Untertitel: teilw. dt. UT
Regionalcode: codefree
Label: absolut MEDIEN
Edition: ARTE EDITION
Reihe: Stummfilm
Rubrik: Kurzfilme, Animationsfilme
Genre: Animation/Trickfilm
Weitere Titel aus
unserem Programm

ROUNDUP - Der Prozess
Marie-Monique Robin

DIE GRAUEN DER SHOAH
Veronique Lagoarde-Ségot