Ein Meisterwerk des Stummfilms, das mit Feingefühl die kindliche Seele und ihre Verunsicherung zeigt.
In Saint-Luc, einem kleinen Dorf in den hohen Schweizer Bergen, wird die Mutter des zehnjährigen Jean beerdigt. Während sich der sensible Junge immer tiefer in seine Trauer vergräbt, denkt sein Vater Pierre bereits an Wiederheirat. mehr »
Für die Lösung des Nahost-Konflikts wurden schon viele Vorschläge gemacht, denen allen gemein ist, dass sie nicht zum gewünschten Ergebnis führten. Ein anderer Blick auf den Nahen Osten ist möglich – mit Hilfe ästhetisch innovativer und produktiver Künstlerinnen und Künstler. mehr »
Martin Kippenberger zählt zu den vielseitigsten und produktivsten deutschen Künstlern der Nachkriegszeit. mehr »
Klaus Wildenhahn gilt als einer der bedeutendsten deutschen Dokumentarfilmer. Aus Anlass seines 80. Geburtstags am 19. Juni 2010 hat er persönlich aus den etwa 60 Filmen, die er zwischen 1961 und 2000 zumeist für den Norddeutschen Rundfunk hergestellt hat, 14 ausgewählt, die sein Werk stilistisch und inhaltlich am besten repräsentieren. mehr »
Was weiß die Wissenschaft wirklich über die Verbindung zwischen Bauch und Kopf? Wer bestimmt, wie sich ein Mensch verhält? Sein Bewusstsein oder Milliarden von Bakterien in seinem Bauch?
Aufregung schlägt auf den Magen, Verliebte haben Schmetterlinge im Bauch, Unangenehmes liegt schwer im Magen, un. mehr »
Was weiß die Wissenschaft wirklich über die Verbindung zwischen Bauch und Kopf? Wer bestimmt, wie sich ein Mensch verhält? Sein Bewusstsein oder Milliarden von Bakterien in seinem Bauch?
Aufregung schlägt auf den Magen, Verliebte haben Schmetterlinge im Bauch, Unangenehmes liegt schwer im Magen, und manchmal treffen w. mehr »
Auf den Straßen Wiens tobt ein erbitterter Kleinkrieg der Rettungsdienste um die Opfer. Kein Wunder, dass dabei mancher auf der Strecke bleibt. Und der Rettungsfahrer Brenner von seiner Vergangenheit als Detektiv eingeholt wird, obwohl er von der eigentlich gar nichts mehr wissen will.
Jetzt ist nämlich schon wieder etwas passiert. mehr »
Das hatte es seit den Amazonen nicht gegeben: ein Kriegsgefangenenlager für Frauen, ausgehandelt von den kapitulierenden Frauen des Warschauer Aufstands 1944. mehr »
Kontaktabzüge sind Probeabzüge in Schwarz-Weiß oder in Farbe – so etwas wie das persönliche Tagebuch der Fotografen. KONTAKTABZÜGE ist eine Dokumentationsreihe, die Bilder und Arbeitsweisen der größten Fotografen der Gegenwart unter die Lupe nimmt – kommentiert von den Fotografen selbst. mehr »
Zum 80. Todestag für kurze Zeit zum Sonderpreis!
Das Porträt eines der größten Humanisten des letzten Jahrhunderts.
Ein Film von Ehrenoscar-Preisträger Andrzej Wajda.
Nach dem Drehbuch von Agnieszka Holland. mehr »