BERLINALE GENERATION: Die besten Kinder- und Jugendfilme des Festivals
32A ist eine weibliche Coming-of-Age Variante, die mit viele Verve inszeniert und mit wunderbar
klaren Bildern umgesetzt wurde: Regisseurin Marian Quinn (Schwester von Aidan Quinn und ebenfalls Schauspielerin) erzählt in ihrem Regiedebut mit l. mehr »
Kein Tag wie jeder andere – ein Gewitter mitten im Winter: Steini zieht mit seiner Freundin Jenny zusammen. Olli trifft Babette zum ersten Mal. Und Marie, glücklich verheiratet mit Frank, erinnert sich an Jan, der vor fünf Jahren ohne ein Wort aus ihrer Mitte heraus verschwunden ist. mehr »
Das atemberaubend schöne Märchen nach Motiven aus Tausendundeiner Nacht erstmals in HD restauriert und mit neu eingespielter Musik. mehr »
Das atemberaubend schöne Märchen nach Motiven aus Tausendundeiner Nacht erstmals in HD restauriert und mit neu eingespielter Musik.
DVD 1 der Lotte Reiniger-Werkausgabe. mehr »
Eine historische Filmsammlung, herausgegeben von Hans-Michael Bock und Karl Griep
Die Begleit-DVD zum cinefest 2008. Ein Jahrzehnt im Ausnahmezustand: Das Kino der Kriegs- und frühen Nachkriegszeit war geprägt durch politische Kontrolle und propagandistische Lenkung, Zerstörung der Infrastruktur und Mangelwirtschaft. mehr »
Ein urbanes Märchen, eine himmlische Zauberkomödie und eine exzentrische Satire über Engel und
Menschen, Himmel und Erde, Leben und Tod und die Dinge dazwischen. Ein magischer Sommernachtstraum auf den Straßen von Notting Hill mit Christopher Lee in zwei unvergesslichen Sprach-Hauptrollen. mehr »
Ibro und sein 13-jähriger Sohn Armin verlassen ihr Heimatdorf in Bosnien für ein Filmcasting in der kroatischen Hauptstadt Zagreb. Angekommen im Fünfsternehotel finden sie sich in einer vollkommen fremden Welt wieder, deren Spielregeln sie nicht kennen. mehr »
Eine Familie lebt im Nirgendwo, nicht weit vom Dorf. Vater und Sohn verkaufen die Kohle, die die Familie produziert, ins Dorf, Mutter und Töchter verlassen den Ort nie. Ihr Geheimnis schweißt die Familie zusammen und zerstört sie zugleich. Gamila, die Tochter, hat die Familie ruiniert. mehr »
Birgit Hein 6.8.1942 – 23.2.2023
Unsere DVD enthält neben ihrem legendären Klassiker BABY I WILL MAKE YOU SWEAT den mit dem Preis der Deutschen Filmkritik ausgezeichneten Experimentalfilm DIE UNHEIMLICHEN FRAUEN sowie zahlreiche Texte von und zu Birgit Hein. mehr »
Noch mehr Infos hier: https://film.absolutmedien.de/beethoven-booklet/
Der österreichische Stummfilm BEETHOVEN, zum 100. Todestag des Komponisten 1927 entstanden, zeichnet die wichtigsten Stationen im Leben von Ludwig van Beethoven nach. Seine Vita verknüpft sich mit den bekanntesten Werken (2. Sinfonie, Eroica, 5. und 9. mehr »
Noch mehr Infos hier: https://film.absolutmedien.de/beethoven-booklet/
Der österreichische Stummfilm BEETHOVEN, zum 100. Todestag des Komponisten 1927 entstanden, zeichnet die wichtigsten Stationen im Leben von Ludwig van Beethoven nach. Seine Vita verknüpft sich mit den bekanntesten Werken (2. Sinfonie, Eroica, 5. und 9. mehr »
1920 tauchte ein unbekannter Mann in Europa auf, der einige höchst ungewöhnliche Erfahrungen im Osten gemacht hatte. Sein Name war G. I. Gurdjieff, einer der ersten spirituellen Lehrer, der Menschen im Westen die Weisheit des Ostens vermittelte. Dies ist die Geschichte seiner frühen Jahre. mehr »
Alexander Humboldt (Jan Josef Liefers) und die Besteigung des seinerzeit höchsten Berges der Welt. Jetzt in der neu gemasterten Fassung. mehr »
*Noch mehr Infos hier: https://film.absolutmedien. mehr »
Berlinale: Silberner Bär für die beste Regie
Film des Monats, Jury der Evangelischen Filmarbeit
„Der Film fokussiert den unendlichen Schmerz, jemanden verloren zu haben, den man liebt. Allen sozialdramatischen Anklängen zum Trotz ist er dabei ungeheuer komisch, ohne je ins Alberne zu kippen. mehr »
Nach einem Aufenthalt in Mexiko ist Paula zurück in Paris und landet ungebremst in der Krise: Ohne Geld, Job, Wohnung oder einen Plan für die Zukunft klappert sie erfolglos alte Kontakte ab. Selbst ihre Mutter will sie nicht sehen und ihr ehemaliger Lover, ein Fotograf, lässt die energische 31-Jährige abblitzen. mehr »
Literaturverfilmung nach »Auf der Suche nach der verlorenen Zeit« von Marcel Proust
Als »Epiker der Innenschau«, so der Filmjournalist Thilo Wydra, gelte Proust gemeinhin als unverfilmbar. Dennoch wagte sich die belgische Regisseurin Chantal Akerman an den fünften Band der Recherche. mehr »
Wiederentdeckungen aus den Filmarchiven
Deutsch-Italienische Filmbeziehungen
»Papagalli« und Partisanen, Sexbomben und »Spaghettifresser«, Tenöre und Todesengel: Die vielfältigen Facetten der deutsch-italienischen Filmbeziehungen stehen im Mittelpunkt von cinefest 2010. mehr »
VIER SCHWESTERN:
DER HIPPOKRATISCHE EID – Ruth Elias, die in Auschwitz ein Kind gebar und tötete, bevor es KZ-Arzt Josef Mengele tun konnte. ihr Kind töten konnte, tat sie es selbst. 90 Min.
ZUM LUSTIGEN FLOH – Ada Lichtman gehörte zu den knapp 50 Lagerinsassen, die den Aufstand in und die Flucht aus dem KZ Sobibor überlebte. mehr »
Die Schauspielerin Anne ist mit dem Kriegsreporter Georges liiert, der nur selten zu Hause in Frankreich ist und sich an das Leben im Frieden nicht mehr so recht gewöhnen kann. Georges’ jüngerer Bruder Jean flieht aus Perspektivlosigkeit vom Hof des Vaters in die Großstadt. Kaum in Paris angekommen, gerät er mit dem Schwarzen Amadou aneinander. mehr »
Wenn Dichter zu sehr lieben, um Nase zu zeigen…
Das Meisterwerk der Weltliteratur und sein Einzug in die Filmgeschichte: Die erste Verfilmung des berühmten Bühnenstücks Edmond Rostands von 1897 über den schüchternen Freigeist Savinien de Cyrano de Bergerac (1619‒1655).
Frankreich im 17. mehr »
Im Allgäu ist der Teufel los!
Bauer Allgeier greift zur Mistgabel. Er wehrt sich gegen den Zwangsanschluss an das neue Wassernetz. Landrat Dr. Strobel lässt ihm einfach seine Quelle zuschütten. Der widerspenstige Landwirt wendet sich daraufhin an Gesundbeter Guggemoos, der dank „weißer Magie“ über besondere Kräfte verfügt. mehr »
Nominiert für den Willy-Haas-Preis!
DAS ALTE GESETZ zählt zu den Klassikern des Weimarer Kinos: Mitte des 19. Jahrhunderts: Baruch, der Sohn eines Rabbiners, will Schauspieler werden. Gegen den Willen seines Vaters verlässt er das osteuropäische Schtetl, in dem er aufgewachsen ist, und schließt sich einem Wandertheater an. mehr »
Berlinale 2019: PREIS DER DEUTSCHEN FILMKRITIK FÜR DEN BESTEN FILM UND FÜR DIE BESTE MONTAGE
Fragmente einer Familiengeschichte und ihrer Geheimnisse. mehr »
Noch mehr Infos hier: https://absolutondemand.de/booklet/dekalog/
Kieslowskis Adaption der Zehn Gebote ist ein Meilenstein der Filmgeschichte. Inklusive „Ein kurzer Film über die Liebe“ und „Ein kurzer Film über das Töten“. mehr »
Im Alter von 24 Jahren veröffentlichte er das erste englisch-türkische Wörterbuch, übersetzte Bibeltexte ins Bulgarische, Armenische oder Kabylische und führte ein Leben, das ihn durch ganz Europa führte: Georg Sauerwein (1831-1904) galt schon zu Lebzeiten als Ausnahmetalent. mehr »
Argentinien 1976: das Militär hat die Macht übernommen und verfolgt gnadenlos alle Oppositionellen. Die siebenjährige Cecilia und ihre Mutter sind untergetaucht und hausen in einem Lagerraum für Strandliegen und Sonnenschirme. Doch die Badesaison wird so schnell nicht wiederkehren in dieser düsteren Zeit. mehr »
Aktuell zum Sonderpreis!
Am 4.2.2016 ist plötzlich und überraschend Haro Senft gestorben. Der Autorenfilmer der ersten Stunde, Initiator des Oberhausener Manifests, ist mit seinem Debüt DER SANFTE LAUF im Programm der Retrospektive der Berlinale 2016 vertreten. mehr »
“Nouvelle-Vague-Ikone Jean-Pierre Léaud spielt den Sonnenkönig: Großartiger als in Albert Serras Kinodrama “Der Tod von Ludwig XIV.” könnten zwei majestätische Figuren kaum aufeinandertreffen – und sterben." Der Spiegel
Leid und Sterben machen auch vor den Mächtigsten, ja Absoluten nicht Halt: Der Sonnenkönig Ludwig XIV. mehr »
Chela und Chiquita sind schon lange ein Paar, über die Jahre sind sie in ihren Rollen innerhalb der Beziehung erstarrt. Während die extrovertierte Chiquita das gemeinsame Leben organisiert, verbringt Chela die Tage lieber bei gedämpftem Licht hinter ihrer Staffelei. mehr »
Aktuell zum Sonderpreis!
Carl Theodor Dreyers erster in Deutschland entstandener Film mit der neuen Musik von Bernd Thewes. Das Zarenreich ist im Umbruch, zwei Geschwister zwischen revolutionären Zellen, mittelalterlich anmutender Armut und antisemitischen Anfeindungen:
Russland um 1905, am Vorabend der ersten russischen Revolution. mehr »
Georgien 1992: Zwei beste Freundinnen werden zu jungen Frauen – in einer von Kommunismus und Bürgerkrieg zerrütteten Gesellschaft. In einer Welt, in der eine geschenkte Pistole als Liebesbeweis gilt und ein Heiratsantrag wie eine Entführung wirkt, liegen Liebe und Lebensgefahr dicht beieinander. mehr »
Jacek liebt Heavy Metal, die Spritztouren mit seinem Auto und seinen Hund. Er genießt das Dasein als cooler Außenseiter in einem ansonsten eher spießigen Umfeld. In der Nähe seines Heimatortes an der polnisch-deutschen Grenze soll die größte Jesusstatue der Welt entstehen, und auch Jacek arbeitet auf der Großbaustelle. mehr »
1 Pfiff, 1 Diebstahl, 1 falscher Verdacht: ganz klar: 1 Fall für die Drei aus der Haferstraße.
Der türkische Junge Ogu steht auf rasante Motorräder und seine Klassenkameradin Alexa. Pech für ihn, dass er beim schwärmerischen Pfiff für Alexa unbeabsichtigt zwei Räuber warnt. mehr »
Für kurze Zeit zum Sonderpreis!
Einer seiner ersten Filme in den USA und der »Lieblings-Lubitsch« von Hitchcock, Chaplin und Kurosawa.
Mary Pickford war es, die Ernst Lubitsch nach seinem internationalen Erfolg mit MADAME DUBARRY von Berlin nach Hollywood holte. mehr »
Poetisch und eindringlich schildert der iranische Regisseur Majid Majidi die parabelhafte Geschichte eines blinden Jungen und seines Vaters, der sich für seinen Sohn schämt. Es ist der erste Tag der Sommerferien, und der achtjährige Mohammad muss lange vor seiner Blindenschule in Teheran warten. mehr »
Félicité ist Sängerin und tritt jeden Abend in einer Bar in Kinshasa auf. Sie ist eine Frau in der Mitte ihres Lebens, stolz und unabhängig, doch sobald sie singt, scheint sie die Welt um sich herum zu vergessen. Es sind rauschhafte Nächte, denn Félicités Musik hypnotisiert und bewegt ihr Publikum. mehr »
Goldener Bär Berliner Filmfestspiele 1985
1. Weltkrieg: Die beiden Soldaten Richard (Peter Zimmermann) und Karl (Joachim Lätsch) bilden ein Arbeitskommando in einem Außenlager in russischer Kriegsgefangenschaft. mehr »
Aktuell zum Sonderpreis!
Zum 300. Geburtstag des Alten Fritz
Seit der Erfindung des Kinos ist der Preußenkönig auf deutschen Leinwänden präsent. Allein in 15 Filmen wurde er von dem Schauspieler Otto Gebühr (1877−1954) dargestellt. Die DVD FRIEDRICH II. mehr »
Paul Gauguin, der als einer der wichtigsten Wegbereiter der Moderne gilt, arbeitete zunächst erfolgreich als Börsenmakler in Paris. Als ihm das enge Familienleben und die Scheinheiligkeit der bürgerlichen Gesellschaft unerträglich wurden, verließ der postimpressionistische Maler Frau und Kinder, um sich ganz seiner Kunst zu widmen. mehr »
Geschichten von Menschen aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen Teherans verwebt die große iranische Filmemacherin Rakhshan Bani-Etemad zu einer mutigen, authentischen und vielschichtigen Erzählung. mehr »
Die ersten fünf goEast Preisträger im Paket:
IWAN WYRYPAJEW: EUPHORIA • Eine existentielle Liebesgeschichte im Kreislauf des Werdens und Vergehens. Spielfi lm, Russland 2006, Farbe, 71 Min., Russisch mit deutschen, englischen, niederländischen und russischen Untertiteln, D: Polina Agureeva, Maxim Ušakov u. a. mehr »
Eine Million Yuan sind eine Menge Geld, Xiao will davon seiner Freundin eine Schönheits-OP zahlen. Als er die Tasche voller Scheine klaut, setzt Mafiaboss Onkel Liu seinen besten Killer “Bohnenstange” auf Xiao an. Doch auf der irrwitzigen Odyssee durch eine chinesische Provinzstadt werden es immer mehr gierige Hände, die dem Geld hinterher jagen. mehr »
Berlin im Jahre 1938: Die 22-jährige Ursula hat zwei Leidenschaften in ihrem Leben: die Musik – und die Liebe zum »Führer«. Sie will ihm zuliebe eine berühmte Komponistin werden. Doch an der Musikhochschule wird sie abgelehnt, weil sie eine Frau ist. mehr »
Griechenland in der nahen Zukunft: Die Hitze ist kaum auszuhalten. Wasser ist eine äußerst kostbare Ressource und längst privatisiert. Ashraf, ein arabischer Migrant, hält sich mit einer Aufenthaltsgenehmigung im Land auf. Die Stimmung ist angespannt. Überall schlägt ihm eine Atmosphäre des Misstrauens entgegen, Gewalt und Aggression liegen in der Luft. mehr »
Eine »brillante Parabel von unauslotbarer Bedeutung« nannte die New York Times Max Frischs 1979 erschienene Erzählung über einen alten Mann (Erland Josephson), der in einem Dorf im Tessin, abgeschnitten vom Rest der Welt, gegen das Vergessen kämpft. Er, Geiser, schneidet erdgeschichtliche und geologische Artikel aus und heftet Zettel über Zettel an die Wand. mehr »
Der »Hop«, erklärt der 13-jährige Justin seinen Mitschülern, sei ein raffinierter Pygmäen-Trick, mit dem ein Kleiner die ganz Großen bezwingen kann. Justin und sein Vater leben als Flüchtlinge illegal in Brüssel. Als sein Vater von der Polizei entdeckt und abgeschoben wird, kann Justin gerade noch entkommen. mehr »
Nominiert für den Willy-Haas-Preis!
Das gewaltige Schloss Fürstenstein steht für die Kapitalisten – Mietskasernen, ausgemergelte Grubenarbeiter, ihre Frauen und Kinder für die Unterdrückten. Ihnen gilt die Sympathie der Filmemacher von HUNGER IN WALDENBURG (1929). Keine Sentimentalität, kein falsches Mitleid. mehr »
Die 13-jährige Ursula Scheuner wächst als einziges Kind einer kleinbürgerlichen Familie in der Adenauer-Ära heran. Zunehmend führt die Pubertät das Mädchen in Konflikte mit ihren Eltern und ihrer Umgebung. mehr »
Heinzi Bösel (Josef Hader), ein kleinbürgerliches Ekel, und Kurt Fellner (Alfred Dorfer), ein Yuppie-Streber, reisen als lnspektoren des Gast- und Hotelgewerbes durch die österreichische Provinz. Aus der anfänglichen Feindseligkeit wird Freundschaft. mehr »