Film | Shoah (restaurierte Fassung)
Shoah (restaurierte Fassung)
Regie: Claude Lanzmann
Mehr Infos auch hier: https://film.absolutmedien.de/shoah-booklet/
Der französische Filmemacher Claude Lanzmann legte Mitte der 80er Jahre mit SHOAH eine der radikalsten und umfassendsten Filmarbeiten über die Vernichtung des europäischen Judentums im Nationalsozialismus vor. 12 Jahre Arbeit, 350 Stunden Material, 9 1/2 Stunden Film gegen das Vergessen.
Dabei verzichtet dieses epische Großprojekt auf Musik, auch auf jegliche Form des Kommentars und vor allem auf historisches Archivmaterial – auf die Bilder von Massengräbern, Gaskammern, von ausgemergelten Körpern. Im Mittelpunkt stehen nicht die Dokumente der Vergangenheit, sondern die Gegenwärtigkeit des Erinnerns. Lanzmann besuchte die Orte der Vernichtung, die ›Todesfabriken‹ Chelmno, Belzec, Sobibor, Treblinka, Auschwitz und fand Orte vor, über die Gras gewachsen war. Daher die Insistenz, mit der er in Polen, in Israel, in den USA, in Deutschland letzte Augenzeugen der Katastrophe – seltene Überlebende der »Sonderkommandos«, Zuschauer und auch NS-Täter – ausfindig machte und zu Deportation und Lageralltag befragte.
Das Erlebte aber drängt mit aller Kraft ins Vergessen. Es bedurfte eines hohen, psychologisch geschulten Aufwands und einer ausgefeilten Fragetechnik, um die Befragten zum Sprechen zu bringen und ihnen zu entlocken, was nicht bewältigt werden kann. Ohne chronologische Anordnung und bewusst fragmentarisch präsentiert, ergeben die Interviews ein subtil gewobenes Geflecht ineinander verschränkter Perspektiven auf das Unbegreifliche.
40 Jahre nach Kriegsende fertig gestellt, erregte der Film Aufsehen und Bewunderung, lief auf etlichen Festivals, war mehrfach im Fernsehen zu sehen. »Der größte Dokumentarfilm über zeitgenössische Geschichte, der je gedreht wurde« Marcel Ophüls
DIE BEFRAGTEN (in der Reihenfolge ihres Erscheinens im Film):
Simon Srebnik, auch Shimon Srebrnik (Überlebender der zweiten Vernichtungsphase von Chelmno/Kulmhof) ▪ Michael Podchlebnik, auch Mordechai Podchlebnik (Überlebender der ersten Vernichtungsphase von Chelmno/Kulmhof) ▪ Hanna Zaidl (Tochter von Motke Zaidl) ▪ Motke Zaidl (Überlebender von Wilna/Ponar) ▪ Itzhak Dugin (Überlebender von Wilna/Ponar) ▪ Jan Piwonski (Einwohner von Sobibor, Hilfsweichensteller) ▪ Richard Glazar (Überlebender von Treblinka) ▪ Paula Biren (Überlebende des Ghettos Lodz; Überlebende von Auschwitz) ▪ Pana Pietyra (Einwohnerin von Auschwitz) ▪ Pan Filipowicz (Bewohner von Wlodawa, Zeuge der Deportation der Juden von Wlodawa) ▪ Pan Falborski (Einwohner von Kolo bei Chelmno/Kulmhof, Kfz-Mechaniker) ▪ Abraham Bomba (Friseur in der Gaskammer von Treblinka) ▪ Czeslaw Borowi (Polnischer Bauer aus Treblinka) ▪ Henrik Gawkowski (Polnischer Lokführer in Treblinka) ▪ Rudolf Vrba (Überlebender von Auschwitz, Mitglied der Widerstandsbewegung) ▪ Inge Deutschkron (Deutsche Jüdin; lebte während des gesamten Krieges in Verstecken in Berlin) ▪ Franz Suchomel (SS-Unterscharführer; ab August 1942 Wächter in Treblinka) ▪ Filip Müller (Überlebender der fünf Liquidierungen des »Sonderkommandos« von Auschwitz und Birkenau) ▪ Josef Oberhauser (ehem. SS-Offizier, Fahrer von Globocnik, des Leiters der Aktion Reinhard(t)) ▪ Alfred Spieß (Oberstaatsanwalt, Vertreter der Anklage in beiden Treblinka-Prozessen) ▪ Raul Hilberg (Historiker und bedeutender Holocaust-Forscher) ▪ Franz Schalling (Mitglied der Schutzpolizei Chelmno/Kulmhof – »Schloßkommando«) ▪ Martha Michelsohn (Ehefrau des Nazi-Lehrers von Chelmno/Kulmhof) ▪ Moshe Mordo (Überlebender von Auschwitz) ▪ Armando Aaron (Vorstand der jüdischen Gemeinde von Korfu; Überlebender von Auschwitz) ▪ Walter Stier (ehem. NSDAP-Mitglied und hoher Beamter der Reichsbahn – Generaldirektion der Ostbahn) ▪ Ruth Elias (Überlebende des tschechischen Familienlagers in Auschwitz-Birkenau) ▪ Jan Karski (Legendärer Kurier der polnischen Exilregierung) ▪ Franz Grassler (Stellvertreter des Nazi-Kommisars Auerswald für das Warschauer Ghetto) ▪ Gertrude Schneider (mit ihrer Mutter Charlotte Hirschhorn; Überlebende des Rigaer Ghettos) ▪ Yitzhak Zuckerman (Überlebender des Warschauer Ghettos, Zweiter Befehlshaber der Jüdischen Kampforganisation) ▪ Simha Rotem (Überlebender des Warschauer Ghettos, Mitglied der Jüdischen Kampforganisation)
שואה – Shoah, Schoah, Shoa, Schoa. Hebräisch für: Abgrund, Vernichtung, Dunkelheit, große Katastrophe, Unheil, Untergang – inzwischen auch Synonym für die Massenvernichtung des europäischen Judentums im Nationalsozialismus. Der Begriff wird dem in den USA – auch medial (man denke an die gleichnamige TV-Serie aus den 70ern um die Familie Weiss) – geprägten Begriff des ›Holocaust‹ zunehmend vorgezogen, dessen griechisch-römische Etymologie (gr. holokauston bzw. lat. holocaustum = ›Brandopfer‹)problematische Nähen zu religiösen Opferriten herstellt. Vom Unerhörten sich einen Begriff zu machen, kann aber wohl abschließend nicht gelingen, und so bleibt auch ›Shoah‹ als Begriff, vor allem in seinen Anklängen an Naturkatastrophen, überaus kontrovers.
- Extras
ausführliches Booklet als pdf auf DVD 4
- Inhaltsübersicht
KAPITEL
DVD 1
[1–5] Der singende Junge • [6–9] Wälder des Vergessens • [10–14] Massengräber und Scheiterhaufen • [15–17] Jüdisches Leben und Sterben in Polen • [18–21] Die Deportationen polnischer Juden • [22–24] Treblinka: Transporte und Lageralltag unter den Augen der Polen • [25–28] Treblinka: Ankunft und Ablauf der Transporte • [29–32] Ankunft in Treblinka: In den Waggons • [33–35] Treblinka: Langes Warten vor dem Lager [36–40] Treblinka: Die Transporte mit Juden aus dem Ausland • [41–43] Treblinka, Sobibor, Auschwitz-Birkenau: Die Rampen • [44–47] Treblinka, Auschwitz: Ankunft im Lager, »Sortierung« [48–52] Treblinka, Auschwitz: Die erste Zeit nach der Ankunft • [53–54] Berlin [55–57] Treblinka, Auschwitz: Die GaskammernDVD 2
[1–6] Die Maschinerie der Vernichtung • [7–11] Chelmno: Die erste Vernichtungsperiode [12–15] Grabow: Erinnerungen der Dorfbewohner • [16–19] Grabow: Alte Vorurteile der Dorfbewohner • [20–23] Fortsetzung der Gespräche mit den Grabowern • [24–26] Chelmno: Die zweite Vernichtungsperiode • [27–29] Die Gaswagen + AbspannDVD 3
[1–4] Treblinka: Die letzten Wege • [5–9] Auschwitz-Birkenau • [10–12] »Sonderzüge« und »Sonderkommando« • [13–16] Treblinka, Auschwitz: WiderstandsbewegungenDVD 4
[1–4] Das tschechische Familienlager in Auschwitz-Birkenau • [5–7] Die Welt muss davon erfahren • [8–12] Das Warschauer Ghetto: Czerniakows Tagebuch • [13–17] Der Selbstmord Adam Czerniakows • [18–21] Der Aufstand im Warschauer Ghetto + Abspann- Credits
-
Kamera: Dominique Chapuis, Jimmy Glasberg, William Lubchansky
Regie: Claude Lanzmann
Schnitt: Ziva Postec
Schnitt für eine Sequenz: Anna Ruiz
Ton: Bernard Aubouy, Vionnet Michel
Produktion: Les Films Aleph, Historia Films, WDR
Produktionsland: F
Produktionsjahr: 1985
- Pressestimmen
»Wer sich wirklich ernsthaft mit dem Holocaust auseinandersetzen möchte, kommt an diesem Ausnahmewerk nicht vorbei. Nie zuvor hat es Mensch vor Claude Lanzmann geschafft, einen derartig imposanten Kitt zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu spannen und das Unbegreifliche greifbar zu machen. Ein Monument, für die Ewigkeit.« Moviebreak
»Das Filmereignis des Jahrhunderts!« Washington Post
»Ich halte SHOAH für die ausnahmslos beste Dokumentation zeitgenössischer Geschichte und bei weitem für den besten Film, den ich je über den Holocaust gesehen habe.« Marcel Ophüls
»Das eindrucksvollste, nachwirkendste Zeugnis einer Erinnerungsarbeit, die bisher über System und Praxis der nazistischen ›Endlösung‹ versucht wurde.« Wolfram Schütte, Frankfurter Rundschau»Beispiellos qualvoll, beispiellos eindringlich … SHOAH dokumentiert Geschichte und – kaum weniger intensiv und schmerzhaft – das Sprechen über Geschichte.« Klaus Kreimeier, epd Film
»Der anspruchsvollste Film, der jemals über die Judenvernichtung gedreht wurde – SHOAH lässt den Zuschauer erstarren, überwältigt ihn, und hinterlässt schließlich – mit unendlicher Zartheit und Behutsamkeit – bei ihm eine Verletzung, eine Narbe. … SHOAH lehrt uns die Bedeutung des Wortes ›untröstlich‹.« Jim Hoberman, The Village Voice
»Lanzmanns große Spurensuche mit Überlebenden, Zeugen und vermeintlichen Statisten des Holocaust. Hier hat das Wort Meilenstein seine Berechtigung.« DIE ZEIT
»Auch wenn sich die Perspektiven auf “Shoah” immer komplexer auffächern und es zu weiteren werkinternen Fortschreibungen kommt, bleibt die “definitive” Form des Films davon unberührt. Die darin geleistete Vermittlung von historischem Wissen und Trauerarbeit ist auch filmgeschichtlich singulär: Zeugenschaft trotz allem.« taz
»Indem Lanzmann nur heutige Landschaften, heutige Gesichter und Stimmen zeigt, evoziert er die Jetztzeit des Grauens, wie dies kein historisierender Dokumentarfilm vermöchte. Seine Respektlosigkeit, sein Sarkasmus und seine Schonungslosigkeit durchlöchern den zähen Schaum der Verdrängung, der auf dem Verbrechen liegt. Mit Takt, Dezenz und Zurückhaltung ist der verlogenen Verdrängung nicht beizukommen.« Der Spiegel, 1986
»Wir haben nach dem Krieg unzählige Berichte über die Ghettos, über die Vernichtungslager gelesen; wir waren erschüttert. Doch wenn wir heute Claude Lanzmanns außergewöhnlichen Film sehen, merken wir, dass wir überhaupt nichts gewusst haben. « Simone de Beauvoir»Kein anderer Film offenbart das System der Endlösung so detailliert, so kompromisslos und so erschütternd wie dieses Doku-Epos.« Focus #33 August 2009
»Die Bilder entstehen im Kopf des Zuschauers.« WDR 3 Resonanzen 2.8.09
»Der Film hat nichts von seiner Kraft verloren. Er hat sogar an Bedeutung gewonnen, weil er eine andere Position im Umgang mit Zeitgeschichte einnimmt als sie heute gängig ist. Die Ästhetik der Fernsehdokumentationen aus der Redaktion Guido Knopps wirkt diesem Film gegenüber ebenso verlogen und oberflächlich wie die möglichst genauen historischen Rekonstruktionen in Spielfilmen wie „Operation Walküre“ und „Der Untergang“. Es kommt nicht darauf, an wo die Uniform eines Obersturmbannführers Falten warf. Sondern darauf, was die Erlebnisse in den Menschen auslösten.« WDR 3 Resonanzen
“Der Regisseur Claude Lanzmann befragt in sehr persönlichen Interviews Überlebende des Holocaust, fährt durch die Landschaften, in denen die Vernichtungslager standen. «Shoah» enthält kein einziges historisches Archivbild des Holocaust. Bei seinem Erscheinen rührte der Film heftig an eine der zentralen Fragen, die an die Kunst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gestellt wurde: Kann und darf man das Grauen der Shoah überhaupt zeigen? Und falls ja, wie? Die Antwort, die Lanzmann gibt, ist ein langsamer, unendlich schmerzvoller Prozess der Vergegenwärtigung, der das Sehen bis heute zu einer oft unerträglichen Erfahrung macht.” Neue Zürcher Zeitung
»Wenn man lebt, ist Lächeln besser.« Moderchai Podchlebnik, Überlebender
- Auszeichnungen
Auszeichnungen weltweit (Auswahl): 1985 The New York Film Critics Circle (NYFCC) Awards, Bester Dokumentarfilm · Los Angeles Film Critics Association (LAFCA) Awards, Besondere Erwähnung · Prix des Arts, des Lettres et des Sciences de la Fondation du Judaïsme français · Prix de la Ligue Internationale Contre le Racisme et l’Antisémitisme · 1986 National Society of Film Critics (NFSC) Awards, Bester Dokumentarfilm · The Boston Society of Film Critics (BSFC), Bester Dokumentarfilm · Filmpreis Rotterdam · British Academy of Film and Television Arts (BAFTA) Awards, Flaherty Dokumentarfilmpreis · Caligari Filmpreis der Berlinale · FIPRESCI-Preis der Berlinale (Forum) · Preis der Internationalen Katholischen Organisation · The Torch of Liberty Award · Christopher Award · Preis des Simon Wiesenthal Centers · Preis der International Documentary Association (IDA) · Ehren-César · 1987 The Peabody Award · Grimme-Preis in Gold · Broadcasting Press Guild Television Awards · Kansas City Film Critics Circle (KCFCC) Award, Bester Dokumentarfilm · 1987/88 Royal Television Society Programme Award · Goldener Ehrenbär 2013 für Claude Lanzmanns Lebenswerk
Best. Nr.: 23772
EAN: 4042564237726
FSK: Infoprogramm
Vertriebsgebiet: D, A, CH
Länge: 566
Bild: PAL, Farbe, 4:3
Ton: Dolby Digital 1.0
Sprache: mehrsprach. Originalfassung (Französisch, Hebräisch, Englisch, Deutsch)
Untertitel: deutsche, französische, englische, spanische Untertitel
Regionalcode: codefree
Label: absolut MEDIEN / Grandfilm
Edition: Die großen Dokumentaristen
Reihe: absolut Klassiker, absolut Sonderausgabe
Rubrik: Dokument
Weitere Titel aus
unserem Programm
Scorsese: Meine italienische Reise (Il mio viaggio in Italia)
Martin Scorsese
Kippenberger – Der Film
Jörg Kobel