»Nach der Hochzeit« erzählt die Geschichte einer Frau, die »Berlin« heißt. Ihre Eltern kamen 1970 als türkische Arbeitsimigranten nach Deutschland und gaben ihr den Namen der Stadt, in der sie geboren wurde. Berlin hat einen deutschen Pass, aber wie eine Deutsche fühlen oder denken kann sie nicht. mehr »
Aktuell zum Sonderpreis!
Der Klassiker des Dokumentarfilms und zugleich der erste große Film, der in der Arktis gedreht wurde. mehr »
Nikola Tesla (1856–1943) beflügelt wie kein anderer moderner Erfinder die Fantasie der Menschen. Um 1900 legten seine Erfindungen die Grundlage für die zweite industrielle Revolution: Die Wechselstromtechnologie, das Radio, die Fernsteuerung. mehr »
Neugierig geworden durch die Freude, die die Fernsehbilder am 9. November 1989 ausstrahlten, kehrte Marcel Ophüls ein Jahr später an den Ort des Geschehens zurück, um mit den damals gezeigten Menschen zu sprechen. mehr »
Eine außergewöhnliche Reise in die Welt eines der bedeutendsten und originellsten Maler des 20. Jahrhunderts, des großen Farb-Baumeisters Paul Klee (1879-1940), dessen Gesamtwerk nicht weniger als 9000 Werke abseits der großen zeitgenössischen Strömungen in der Kunst umfasst. mehr »
„Unser Planet ist zu klein geworden für den Fortschritt“ – trotz dieser alarmierenden Feststellung leuchtet aus Paul Virilios Augen der Wissensdurst eines neugierigen Menschen. Der französische Philosoph und Medienkritiker gilt als einer der größten Denker der Gegenwart. mehr »
Mit Pablo Picasso starb 1973 eines der größten Künstlergenies des 20. Jahrhunderts. Danach begann in den elf Domizilen des Malers die Bestandsaufnahme eines unglaublichen Nachlasses. Die Inventur dauerte drei Jahre: 1.885 Gemälde, 1.228 Skulpturen, 2. mehr »
»Was für Leute mögen das sein, die da seit Jahren schon den Luftraum der DRV verletzen und ihre tödlichen Lasten abwerfen? Es drängte uns, diese Leute kennenzulernen. mehr »
Kaum ein Architekt hat in den letzten Jahren außerhalb der Architekturszene für so viel Aufsehen gesorgt wie Rem Koolhaas. Dem Holländer ging es nie um das einzelne »masterpiece«, sondern stets darum, zu provozieren und Spannung zu erzeugen. mehr »
ROBERT FRANK ist ein stiller Gigant der visuellen Kunst. Sein Stil veränderte in den 1950er Jahren die Spielregeln der Fotografie, sein Buch “The Americans” gilt als “das heute vielleicht einflussreichste Fotografiebuch des 20. Jahrhunderts” (The Guardian 2014). mehr »