Ein wenig thematisiertes Kapitel der Shoah, inszeniert als charakterloser Freihandel nur der Reichen. Das Drehbuch stammt u. a. von Friedrich Kaul, der selbst als Menschenhändler für die DDR aktiv war. Die historisch-kritische DVD-Ausgabe ergänzt den Defa-Spielfilm um korrigierende Materialien. mehr »
Für kurze Zeit zum Sonderpreis. Nur für Privatkunden!
Die Studentin Akiko verdient sich in Tokio nebenbei etwas Geld als Callgirl. Ein neuer Kunde ist Herr Takashi, ein ehemaliger Soziologieprofessor. Akiko schläft nach der Begrüßung allerdings sofort in seinem Bett ein. mehr »
Archivschätze aus dem Nachlass der Grande Dame des Scherenschnitts
Der Abschluss: Teil 4 (DVD-Set) der Lotte Reiniger-Werkausgabe
Lotte Reiniger kannte den englischen Schriftsteller Hugh Lofting und sie liebte seine Geschichten mit den gezeichneten Illustrationen. mehr »
Die “Best-of”-Kompilation der Scherenschnittkünstlerin!
In den 20er Jahren entwickelte Lotte Reiniger (1899–1981) die Ästhetik des Silhouettenfilms zur künstlerischen Perfektion und schuf in den folgenden Jahrzehnten eine Welt der Wünsche, Träume und Wunder. mehr »
Das bekannteste indische Versepos, umgesetzt in einem monumentalen Film
15-mal umfangreicher als die Bibel zählt das Mahabharata zu den geistigen Hauptquellen der Menschheit. mehr »
1845, in den frühen Tagen des Oregon-Trails heuert ein kleiner Treck mit drei Familien den Trapper Stephen Meek an, um sie durch die Rocky Mountains zu führen. Meek gibt vor, eine Abkürzung zu kennen, und führt die Gruppe auf einen unmarkierten Weg über die Hochebene, wo sie sich in der Felsenwüste verlaufen. mehr »
Die Geschwister Karin und Simon sind bei ihren Eltern und der kleinen Schwester Clara zu Besuch. Am Abend findet ein Essen mit Verwandten statt. mehr »
Die junge Regisseurin Mariana Marin plant eine groß angelegte, radikale Theateraufführung zu Rumäniens Beteiligung am Holocaust. mehr »
Das Magnum Opus des legendären ungarischen Regisseurs Gábor Bódy (1946-85): Auf einer fiktiven Gedichtsammlung des Poeten Sándor Weöres (1913-89) basierend, entwarf Bódy ein an der Schwelle zur Moderne spielendes, immens komplexes Kaleidoskope aus Leidenschaft, Machtpolitik, Wissenschaft und Bildalchimie. mehr »
Das Magnum Opus des legendären ungarischen Regisseurs Gábor Bódy (1946-85): Auf einer fiktiven Gedichtsammlung des Poeten Sándor Weöres (1913-89) basierend, entwarf Bódy ein an der Schwelle zur Moderne spielendes, immens komplexes Kaleidoskope aus Leidenschaft, Machtpolitik, Wissenschaft und Bildalchimie. mehr »