Anlässlich des 20. Jahrestags des Völkermords in Ruanda im April 2014 erscheint diese erschütternde Dokumentation über das seinerzeitige Scheitern der UN-Mission und ihres Kommandanten Dallaire erstmals im deutschsprachigen Europa. mehr »
Der Dokumentarfilm Experte Fritz Wolf nannte ihn einen “Lebensvermesser”. Hans-Dieter Grabe denke weniger in Ereignissen. Vielmehr nehme er das Individuum in den Blick und vermesse dessen Lebensfelder. mehr »
Seit über fünfzehn Jahren steht das renommierte Schweizer Trio KOCH-SCHÜTZ-STUDER mittendrin im internationalen Musik-Geschehen. Ihre Musik ist heftig und direkt; nie »abgehoben«, doch immer sensibel; nie »primitiv«, doch immer sehr körperlich – anspruchsvolle Musik zum Anfassen. mehr »
Soli Deo Gloria
Nach seinen vielgefragten Filmessays zu C.G. Jung, Reiner Maria Rilke, Joseph Beuys, Dorothee Sölle, Paul Celan, Rudolf Steiner oder Paul Klee folgt Rüdiger Sünner jetzt den Spuren Johann Sebastian Bachs. mehr »
Zu ARTEs 30. für kurze Zeit zum Sonderpreis!
Henri Cartier-Bresson (1908–2004): Fotograf, Regisseur, Schauspieler, Zeichner, Maler und Mitbegründer der Fotoagentur Magnum Photos.
Nach einem Studium der Malerei in Paris von 1922 bis 1928 widmete sich Cartier-Bresson ab 1930 der Fotografie. mehr »
»Wobei soll man einen Schriftsteller filmen?«, fragte die Süddeutsche Zeitung, als HOTEL NOOTEBOOM in die Kinos kam, »er trainiert nicht, er springt nicht, er singt nicht gut.«
Heinz Peter Schwerfel hat dieses Problem auf überzeugende Weise gelöst. mehr »
Traudl Junge war von 1943 bis zum Zusammenbruch der Naziherrschaft eine der Privatsekretärinnen von Adolf Hitler. Sie arbeitete für ihn im Führerhauptquartier in der Wolfsschanze, im Berghof am Obersalzberg, im Sonderzug und in Berlin. mehr »
Die Erstausgabe mit Sprachfassungen in Deutsch, Französisch, Englisch.
Joseph Mallord William Turner ist der wohl bekannteste britische Maler überhaupt. Schon mit 14 Jahren Stipendiat der Royal Academy, erhielt er später den Beinamen »Meister des Lichts« und gilt als Vorläufer nicht nur des Impressionismus. mehr »
Joseph Mallord William Turner ist der wohl bekannteste britische Maler überhaupt. Schon mit 14 Jahren Stipendiat der Royal Academy, erhielt er später den Beinamen »Meister des Lichts« und gilt als Vorläufer nicht nur des Impressionismus. mehr »
Internationale Kuratoren halten ihn für einen zukünftigen Klassiker des 21. Jahrhunderts, einen Brückenbauer zwischen Moderne und Postmoderne: Jürgen Mayer-Hermann, der mit 45 Jahren bereits prominent im New Yorker Museum of Modern Art vertreten ist.
Der Film von Claudius Gehr beleuchtet die Arbeit der J. MAYER H. mehr »