Die Familie eines Nazitäters, Jahrzehnte nach Kriegsende. Längst ist die Wahrheit über die Vergangenheit des Vaters aktenkundig, aber unter seinen Verwandten wird sie beschönigt, geleugnet und verdrängt – mit all der Leidenschaft, zu der nur Familienbande fähig sind. mehr »
Das Euthanasie Programm der Nazis, Aktion T4 genannt, ermordete zehntausende von körperlich und geistig Behinderten, die als “nutzlose und asoziale Schädlinge für die Volksgesundheit” betrachtet wurden. Zwischen 1939 und 1945 wurden mindestens 200.000 Menschen ermordet. mehr »
„Seine gigantischen Fabrikanlagen sind die Schlüsselbauten der Moderne.“ Frankfurter Allgemeine Zeitung
Albert Kahns Bauten rund um die nördliche Hemisphäre sind Ausdruck der Hoffnungen und der Enttäuschungen unserer Industriemoderne. mehr »
Aktuell zum Sonderpreis!
Mit der Originalstimme Albert Schweitzers!
Zum 100. Geburtstag des Urwaldhospitals in Lambaréné erstmals der legendäre Dokumentarfilm auf DVD, ergänzt um ein frühes, unveröffentlichtes Filmdokument. mehr »
In einem Artikel, in dem sich Autoren der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung mit Philosophen-Videos auf YouTube befassten, hieß es, dort könne »man Denker in Aktion sehen und beobachten, wie die Körpersprache, von der in den Texten keine Spur zu finden ist, das Wort übernimmt«. mehr »
Sie fotografierte angebliche Liebhaber, anonyme Körperfragmente und Verletzungen durch Schönheitsoperationen, stickte frauenverachtende Sprichwörter und zerfetzte Stofftiere zu niedlichen Monstern: Die französische Künstlerin Annette Messager, vor vierzig Jahren ob ihrer frivolen und spielerischen Arbeiten abwechselnd beschimpft und gemieden, erzähl. mehr »
Hans Helmut Prinzler ist am 18.6.2023 gestorben!
Zwei Regisseurinnen, fünf Regisseure, ein Schauspieler, ein Drehbuchautor und ein Kameramann sprechen über ihre deutschen Lieblingsfilme und über deutsche Filmgeschichte. Sie illustrieren vor der Kamera, warum sie den von ihnen ausgewählten Film besonders schätzen. mehr »
Vor 27 Jahren begannen Detlef Gumm und Hans-Georg Ullrich mit der Arbeit an ihrer Langzeitdokumentation BERLIN – ECKE BUNDESPLATZ, in deren Mittelpunkt einige Bewohner aus einem ganz normalen Berliner Kiez stehen.
Berlin Wilmersdorf, Ecke Bundesplatz. Ein Viertel und seine Bewohner. mehr »
DER MEISTER DES FRÜHBAROCK
Sein kurzes und bewegtes Leben. Sein Talent und seine Auftraggeber.
Er war jähzornig, ein Raufbold und Mörder – und einer der revolutionärsten Maler der Kunstgeschichte. Michelangelo Merisi da Caravaggio (1571–1610) gilt als Meister der Hell-Dunkel-Malerei. mehr »
Als »Legende zu Lebzeiten und eine der prägendsten Figuren der humanwissenschaftlichen Forschung im 20. Jahrhundert« würdigte Die Zeit den französischen Ethnologen und Universalgelehrte Claude Lévi-Strauss, der im Oktober 2009 im Alter von einhundert Jahren starb. mehr »
»Und dann sagt mir das Bild: Kokoschka!« Anselm Kiefer
Anselm Kiefer ist einer der bedeutendsten Maler der Gegenwart, Alexander Kluges Fernsehinterviews sind legendär. Über mehrere Jahre hinweg haben sich die beiden immer wieder getroffen und ausführliche Gespräche geführt. mehr »
»Eine Autobiographie setzt zumindest eines voraus: dass das Ich weiß, wer es ist. Doch wer ist denn schon mal einem Ich begegnet? Ich jedenfalls nicht.« Safaa Fathys Portrait gibt den Lesern Jacques Derridas nun immerhin die Möglichkeit, dem Philosophen im Anderswo der Schrift, in Ton und Bild, zu begegnen. mehr »
„Man muss Dostojewskij lesen wie ein Schatzgräber: an den unscheinbarsten Stellen sind Juwelen vergraben, die man oft erst beim zweiten oder dritten Mal Lesen entdeckt. Er ist unerschöpflich.“
*Das Online Booklet: https://absolutondemand. mehr »
Für kurze Zeit zum Sonderpreis!
Andere Maler des Barocks schwelgten in äußerer Pracht. Diego Velázquez (1599 bis 1660) legte seine ganze Leidenschaft in die Gesichter hinein. Über Jahrhunderte hinweg schauen uns seine Porträtierten direkt an – misstrauisch, zweifelnd, neugierig. mehr »
Der Film. Das Leben. Die Kunst. Ein erster Rückblick auf das Universal-Genie Dieter Roth (1930-1998). Er arbeitete als Maler, Zeichner, Plastiker, Designer, Dichter, Musiker, Filmer, Verleger, Installationskünstler, Lehrer, Kurator seiner eigenen Ausstellungen und war Mäzen von jungen Künstlerfreunden. mehr »
“Die Königin der Leica!” TAZ
Ilse Bing, Grete Stern und Ellen Auerbach − alle um 1900 geboren, jüdischer Abstammung, in Deutschland studiert, zwei von ihnen am Bauhaus in Dessau, in den 1930ern emigriert. Jede von ihnen eine außergewöhnliche Fotografin. mehr »
Das Buch zum Film: http://www.europa-verlag.de/Buecher/6506/EngelberEuropa.html
Rainer Maria Rilke (1875-1926) war nicht nur einer der grössten deutschen Dichter, sondern auch ein „Gottsucher“, der jedoch ganz eigene und unorthodoxe Wege ging. mehr »
Die Lebensgeschichten von fünf Personen, die zwei Dinge teilen: Sie alle sind als Kinder in Deutschland geboren und aufgewachsen und wurden als Juden und Jüdinnen ab 1933 von den Nazis verfolgt – und sie alle leben im gemeinschaftlich-sozialistisch organisierten Kibbuz Ma‘abarot in Israel. mehr »
Seit 1966 hat Heinz Teufel mit Geschmack, Sachverstand und sanguinischem Temperament als Galerist für die Konkrete Kunst gearbeitet. Vier der Künstler, die er über Jahrzehnte hinweg vertreten hat, besuchte er für diesen Film, um mit ihnen über Leben und Werke zu sprechen. mehr »
Die deutsche Frühromantik war nicht nur eine Epoche großer Dichtung, sondern entwickelte auch ein spirituelles Weltbild, das vieles von dem vorwegnahm, was heutige Menschen in Esoterik, Schamanismus, fernöstlicher Religion etc. mehr »
Wie ist ein Gott zu denken, der die Existenz des Bösen in seiner Schöpfung zulässt? Wo ist sein Licht angesichts all der Finsternis in der Welt? Hat sich Gott schon am Anfang der Schöpfung zurückgezogen, um deren freie Entwicklung nicht zu gefährden? Begann nicht schon der Uranfang der Schöpfung mit einer K. mehr »
Günter Wallraffs verdecktes Vorgehen deckte zahlreiche Missstände auf: Mal war er als türkischer Leiharbeiter oder als gnadenloser Bild-Reporter unterwegs, dann schlüpfte er in die Rolle eines Rüstungsfabrikanten oder einer McDonald’s-Servicekraft. mehr »
Für kurze Zeit zum Sonderpreis!
GUSTAVE COURBET, DIE URSPRÜNGE SEINER WELT
Ein Film von Romain Goupil
Diese Dokumentation spannt den Bogen von Courbets großem Genrebild »Ein Begräbnis in Ornans« bis zu seinem wohl bekanntesten Gemälde »Der Ursprung der Welt«. mehr »
Anlässlich des 20. Jahrestags des Völkermords in Ruanda im April 2014 erscheint diese erschütternde Dokumentation über das seinerzeitige Scheitern der UN-Mission und ihres Kommandanten Dallaire erstmals im deutschsprachigen Europa. mehr »