Die Filmreihe PALETTES ist den großen Werken der Geschichte der Malerei gewidmet. Modernste Untersuchungs- und Computertechniken machen die Enträtselung der Bilder zu einer aufregenden detektivischen Ermittlung. mehr »
Will man die Zeitgeschichte verstehen, sollte man sich an die Bilderwelten halten. Sie lügen anders und sagen anders die Wahrheit als das Gedruckte. mehr »
*Noch mehr Infos hier: https://film.absolutmedien. mehr »
Nach einem Aufenthalt in Mexiko ist Paula zurück in Paris und landet ungebremst in der Krise: Ohne Geld, Job, Wohnung oder einen Plan für die Zukunft klappert sie erfolglos alte Kontakte ab. Selbst ihre Mutter will sie nicht sehen und ihr ehemaliger Lover, ein Fotograf, lässt die energische 31-Jährige abblitzen. mehr »
Träume, Visionen, Forschungen: die Wissenschaftler am CERN und das Elementarteilchen, das für die Masse aller Elementarteilchen verantwortlich ist – ihr Hintergrund, ihre Geschichte, ihre Arbeit. mehr »
Literaturverfilmung nach »Auf der Suche nach der verlorenen Zeit« von Marcel Proust
Als »Epiker der Innenschau«, so der Filmjournalist Thilo Wydra, gelte Proust gemeinhin als unverfilmbar. Dennoch wagte sich die belgische Regisseurin Chantal Akerman an den fünften Band der Recherche. mehr »
Wiederentdeckungen aus den Filmarchiven
Deutsch-Italienische Filmbeziehungen
»Papagalli« und Partisanen, Sexbomben und »Spaghettifresser«, Tenöre und Todesengel: Die vielfältigen Facetten der deutsch-italienischen Filmbeziehungen stehen im Mittelpunkt von cinefest 2010. mehr »
Als »Legende zu Lebzeiten und eine der prägendsten Figuren der humanwissenschaftlichen Forschung im 20. Jahrhundert« würdigte Die Zeit den französischen Ethnologen und Universalgelehrte Claude Lévi-Strauss, der im Oktober 2009 im Alter von einhundert Jahren starb. mehr »
Wenn Dichter zu sehr lieben, um Nase zu zeigen…
Das Meisterwerk der Weltliteratur und sein Einzug in die Filmgeschichte: Die erste Verfilmung des berühmten Bühnenstücks Edmond Rostands von 1897 über den schüchternen Freigeist Savinien de Cyrano de Bergerac (1619‒1655).
Frankreich im 17. mehr »