Finanzkrise, Adam Smith, Keynes, Marx und wir selbst: Auf was kann man sich verlassen?
In seinem neuen Projekt setzt sich Alexander Kluge mit den Kollateralschäden der Wirtschaftskrise auseinander. mehr »
Am 12. Oktober 1927, er hat gerade die Dreharbeiten zu Oktober abgeschlossen und sitzt nun auf 60 000 Metern belichtetem Filmnegativ, notiert Sergej Eisenstein: »Der Beschluß steht fest, das ›Kapital‹ nach dem Szenarium von K. Marx zu verfilmen. mehr »
In einem Artikel, in dem sich Autoren der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung mit Philosophen-Videos auf YouTube befassten, hieß es, dort könne »man Denker in Aktion sehen und beobachten, wie die Körpersprache, von der in den Texten keine Spur zu finden ist, das Wort übernimmt«. mehr »
Der letzte Film der LEIPZIG-REIHE, ausgezeichnet mit dem Bayerischen Filmpreis!
In ALLES ANDERE ZEIGT DIE ZEIT kehren wir noch einmal zurück zu einigen Protagonisten aus den früheren Filmen der „Leipzig-Reihe“. Zu Beginn der Dreharbeiten – Ende 1989, nach dem Fall der Mauer – waren Isabel, Jenny und Sven – noch Schüler. mehr »
Basierend auf einem Recherche-Projekt von Piero Zanini, Renato Rinaldi und Armin Linke.
Alpi ist das Resultat eines siebenjährigen Forschungsprojekts zur aktuellen Wahrnehmung des Alpenraums. Orte und Situationen aus allen acht Anrainerstaaten werden einander gegenüberstellt; dabei werden vier Sprachräume umspannt. mehr »
Sie fotografierte angebliche Liebhaber, anonyme Körperfragmente und Verletzungen durch Schönheitsoperationen, stickte frauenverachtende Sprichwörter und zerfetzte Stofftiere zu niedlichen Monstern: Die französische Künstlerin Annette Messager, vor vierzig Jahren ob ihrer frivolen und spielerischen Arbeiten abwechselnd beschimpft und gemieden, erzähl. mehr »
Die Filmreihe PALETTES ist den großen Werken der Geschichte der Malerei gewidmet. Modernste Untersuchungs- und Computertechniken machen die Enträtselung der Bilder zu einer aufregenden detektivischen Ermittlung. mehr »
70. Jahrestag des Aufstands am 14. Oktober 2013
»Keiner erwartete zu überleben. Unser einziger Gedanke war: Wir gehen nicht in
die Gaskammern. mehr »
Zwei Regisseurinnen, fünf Regisseure, ein Schauspieler, ein Drehbuchautor und ein Kameramann sprechen über ihre deutschen Lieblingsfilme und über deutsche Filmgeschichte. Sie illustrieren vor der Kamera, warum sie den von ihnen ausgewählten Film besonders schätzen. mehr »
Von seinen Künstlerkollegen hoch gelobt, von der Mehrheit unverstanden: Auguste Rodin. Der Bildhauer läutete Ende des 19. Jahrhunderts das Zeitalter der modernen Plastik und Skulptur ein. Mit seinen Werken brach er mit den glatten, erstarrten Schönheitsidealen. Zwei Dokumentationen
blicken anlässlich seines 100. mehr »