Die filmedition suhrkamp Ausgabe mit ausführlichem Booklet!
»Einfach ›Mensch‹ − das ist zu wenig. Die Geschichte fordert, dass der Neue Mensch erscheine. Der Mensch ist dafür geschaffen, vorwärts und höher zu gehen.« Maxim Gorki
Zum 100. mehr »
»Einfach ›Mensch‹ − das ist zu wenig. Die Geschichte fordert, dass der Neue Mensch erscheine. Der Mensch ist dafür geschaffen, vorwärts und höher zu gehen.« Maxim Gorki
Zum 100. mehr »
Argentinien 1976: das Militär hat die Macht übernommen und verfolgt gnadenlos alle Oppositionellen. Die siebenjährige Cecilia und ihre Mutter sind untergetaucht und hausen in einem Lagerraum für Strandliegen und Sonnenschirme. Doch die Badesaison wird so schnell nicht wiederkehren in dieser düsteren Zeit. mehr »
Seit 2003 liegt die menschliche DNA vollständig decodiert vor. Aktuell arbeiten Wissenschaftler an der Entschlüsselung aller körpereigenen Proteine, dem sogenannten Proteom-Code – dieser Prozess ist nahezu abgeschlossen. mehr »
Der Prozeß. Eine Darstellung des Majdanek-Verfahrens in Düsseldorf
Teil 1: Anklage
Teil 2: Beweisaufnahme
Teil 3: Urteile
*Das Online Booklet: https://absolutondemand. mehr »
Am 4.2.2016 ist plötzlich und überraschend Haro Senft gestorben. Der Autorenfilmer der ersten Stunde, Initiator des Oberhausener Manifests, ist mit seinem Debüt DER SANFTE LAUF im Programm der Retrospektive der Berlinale 2016 vertreten. mehr »
“Nouvelle-Vague-Ikone Jean-Pierre Léaud spielt den Sonnenkönig: Großartiger als in Albert Serras Kinodrama “Der Tod von Ludwig XIV.” könnten zwei majestätische Figuren kaum aufeinandertreffen – und sterben." Der Spiegel
Leid und Sterben machen auch vor den Mächtigsten, ja Absoluten nicht Halt: Der Sonnenkönig Ludwig XIV. mehr »
Wie wäre es, wenn Sie jemanden treffen würden, der nicht Ihre Sicht der Dinge verändert, sondern Ihr Denken selbst?
Jacques Derrida gilt als einer der wichtigsten Philosophen unserer Zeit, der den Blick auf Geschichte, Kunst und Sprache des 20. Jahrhunderts und nicht zuletzt den Blick auf uns selbst maßgeblich beeinflusst. mehr »
»Eine Autobiographie setzt zumindest eines voraus: dass das Ich weiß, wer es ist. Doch wer ist denn schon mal einem Ich begegnet? Ich jedenfalls nicht.« Safaa Fathys Portrait gibt den Lesern Jacques Derridas nun immerhin die Möglichkeit, dem Philosophen im Anderswo der Schrift, in Ton und Bild, zu begegnen. mehr »
Die Sammlung »Design« erzählt die Geschichte des 20. Jahrhunderts anhand von Industrieobjekten nach und verbindet die Kunst der Gestaltung mit ihrem soziologischen Kontext. Jedes Produkt hat seine jeweilige Epoche geprägt und spiegelt diese nicht nur wider, sondern nimmt auch zukünftige Entwicklungen vorweg. mehr »
Die Filmreihe DESIGN erzählt die Geschichte des 20. Jahrhunderts anhand von exemplarischen Industrieobjekten nach. Sie verbindet die Kunst der Gestaltung mit der Zeit der Entstehung und ihrem jeweiligen soziologischen Kontext. mehr »
Die Sammlung »Design« erzählt die Geschichte des 20. Jahrhunderts anhand von Industrieobjekten nach und verbindet die Kunst der Gestaltung mit ihrem soziologischen Kontext. Jedes Produkt hat seine jeweilige Epoche geprägt und spiegelt diese nicht nur wider, sondern nimmt auch zukünftige Entwicklungen vorweg.
Mit Jaguar E, Walkman, Paimio-Sessel u.a.!
Die Sammlung »Design« erzählt die Geschichte des 20. Jahrhunderts anhand von Industrieobjekten nach und verbindet die Kunst der Gestaltung mit ihrem soziologischen Kontext. Jedes Produkt hat seine jeweilige Epoche geprägt und spiegelt diese nicht nur wider, sondern nimmt auch zukünftige Entwicklungen vorweg. mehr »
Die Reihe DESIGN erzählt die Geschichte des 20. Jahrhunderts anhand von Industrieobjekten nach und verbindet die Kunst der Gestaltung mit ihrem soziologischen Kontext. Jedes Produkt hat seine jeweilige Epoche geprägt und spiegelt diese nicht nur wider, sondern nimmt auch zukünftige Entwicklungen vorweg. mehr »
Film als Propaganda des NS-Staates dokumentiert anhand verschiedener Spielfilme der Jahre 1933‒45. Auch scheinbar völlig unpolitische Filme dienten dazu, die Menschen auf die »Blut-und-Boden«-Ideologie des Dritten Reichs einzuschwören. Eine äußerst aufschlussreiche Analyse, die u. a. mehr »
*Die Erstausgabe mit Sprachfassungen in Deutsch, Französisch, Englisch. mehr »
Der legendäre Augenzeugenbericht von 1919!
Die Austreibung des armenischen Volkes in die Wüste
Der Lichtbilder-Vortrag von Armin T. Wegner
Gesprochen von Ulrich Noethen
Als Sanitäter im Ersten Weltkrieg wird Armin T. Wegner Augenzeuge des armenischen Genozids. mehr »
Chela und Chiquita sind schon lange ein Paar, über die Jahre sind sie in ihren Rollen innerhalb der Beziehung erstarrt. Während die extrovertierte Chiquita das gemeinsame Leben organisiert, verbringt Chela die Tage lieber bei gedämpftem Licht hinter ihrer Staffelei. mehr »
Die Erstausgabe mit gedrucktem Booklet.
„Man muss Dostojewskij lesen wie ein Schatzgräber: an den unscheinbarsten Stellen sind Juwelen vergraben, die man oft erst beim zweiten oder dritten Mal Lesen entdeckt. Er ist unerschöpflich.“
Swetlana Geier gilt als die größte Übersetzerin russischer Literatur ins Deutsche. mehr »
„Man muss Dostojewskij lesen wie ein Schatzgräber: an den unscheinbarsten Stellen sind Juwelen vergraben, die man oft erst beim zweiten oder dritten Mal Lesen entdeckt. Er ist unerschöpflich.“
*Das Online Booklet: https://absolutondemand. mehr »
Um Liebe und Hass, um richtige und falsche Worte, geht es in „Die Geträumten“. Im Zentrum stehen Ingeborg Bachmann und Paul Celan, die sich im Wien der Nachkriegsjahre kennen und lieben lernten. Ihr Briefwechsel bildet die Textgrundlage. mehr »
Carl Theodor Dreyers erster in Deutschland entstandener Film mit der neuen Musik von Bernd Thewes. Das Zarenreich ist im Umbruch, zwei Geschwister zwischen revolutionären Zellen, mittelalterlich anmutender Armut und antisemitischen Anfeindungen:
Russland um 1905, am Vorabend der ersten russischen Revolution. mehr »
Die weltbekannten Filmaufnahmen von der Befreiung der Konzentrationslager waren lange die einzigen Dokumente, die der SHOAH im kollektiven Gedächtnis ein Gesicht gaben und den Horror ansatzweise greifbar machten. mehr »
Die großen Künstlerduelle…
„Michelangelo vs Leonardo“
„Caravaggio vs Baglione“
„Turner vs Constable“
„van Gogh vs Gauguin"
„Nolde vs Liebermann“
Zwei überragende Künstler, ein Ort und eine erbitterte Rivalität. mehr »
Georgien 1992: Zwei beste Freundinnen werden zu jungen Frauen – in einer von Kommunismus und Bürgerkrieg zerrütteten Gesellschaft. In einer Welt, in der eine geschenkte Pistole als Liebesbeweis gilt und ein Heiratsantrag wie eine Entführung wirkt, liegen Liebe und Lebensgefahr dicht beieinander. mehr »
Jacek liebt Heavy Metal, die Spritztouren mit seinem Auto und seinen Hund. Er genießt das Dasein als cooler Außenseiter in einem ansonsten eher spießigen Umfeld. In der Nähe seines Heimatortes an der polnisch-deutschen Grenze soll die größte Jesusstatue der Welt entstehen, und auch Jacek arbeitet auf der Großbaustelle. mehr »
Der Bau der Mauer war die größte Zäsur der deutschen Nachkriegsgeschichte, ihr Fall 1989 nicht minder einschneidend. Zum 60. Jahrestag der Errichtung ein Panoramablick selten gesehener, eindrucksvoller Filmarbeiten. mehr »
Die Wiederentdeckung eines verlorenen Klassikers, mit neu komponierter und eingespielter Ensemble-Musik
STADT DER MILLIONEN ist ein bunter Berlin-Bilderbogen. mehr »
Wie können wir die Welt ernähren? Natürlich ökologisch und mit Land schonenden Anbaumethoden. mehr »
Andere Maler des Barocks schwelgten in äußerer Pracht. Diego Velázquez (1599 bis 1660) legte seine ganze Leidenschaft in die Gesichter hinein. Über Jahrhunderte hinweg schauen uns seine Porträtierten direkt an – misstrauisch, zweifelnd, neugierig. mehr »
Der Film. Das Leben. Die Kunst. Ein erster Rückblick auf das Universal-Genie Dieter Roth (1930-1998). Er arbeitete als Maler, Zeichner, Plastiker, Designer, Dichter, Musiker, Filmer, Verleger, Installationskünstler, Lehrer, Kurator seiner eigenen Ausstellungen und war Mäzen von jungen Künstlerfreunden. mehr »
70. Berlinale 2020 – Goldener Bär (bester Film)
Heshmat ist ein vorbildlicher Ehemann und Vater, jeden Morgen bricht er sehr früh zur Arbeit auf. Wohin fährt er? Pouya kann sich nicht vorstellen, einen anderen Menschen zu töten, trotzdem bekommt er den Befehl. mehr »
Als die elektronische Kommunikation das Laufen lernte: „Fülle und Tempo sind atemraubend: Hunderte Filmausschnitte in erstaunlich dichtem Erzählfluss!“ RAY
„Sein ist verbunden sein“: MOBILISIERUNG DER TRÄUME – DREAMS REWIRED spürt den Sehnsüchten und Ängsten der heutigen vernetzten Welt nach. mehr »
1 Pfiff, 1 Diebstahl, 1 falscher Verdacht: ganz klar: 1 Fall für die Drei aus der Haferstraße.
Der türkische Junge Ogu steht auf rasante Motorräder und seine Klassenkameradin Alexa. Pech für ihn, dass er beim schwärmerischen Pfiff für Alexa unbeabsichtigt zwei Räuber warnt. mehr »
“Die Königin der Leica!” TAZ
Ilse Bing, Grete Stern und Ellen Auerbach − alle um 1900 geboren, jüdischer Abstammung, in Deutschland studiert, zwei von ihnen am Bauhaus in Dessau, in den 1930ern emigriert. Jede von ihnen eine außergewöhnliche Fotografin. mehr »
Die erste Werkausgabe des einzigen Essayfilmers der DDR!
Er ist Dokumentarist, Schriftsteller und Übersetzer. Nach einer Promotion über die literarische Publizistik Egon Erwin Kischs wechselt er ins DEFA Studio für Dokumentarfilme, wo sein Name mit über 50 Produktionen verbunden ist. mehr »
Die Bilder Edward Hoppers sind wortkarg und erzählend zugleich, realistisches Porträt und imaginärer Raum. Das mythische Amerika und Amerika in seiner trivialsten Realität. mehr »
Einer seiner ersten Filme in den USA und der »Lieblings-Lubitsch« von Hitchcock, Chaplin und Kurosawa.
Mary Pickford war es, die Ernst Lubitsch nach seinem internationalen Erfolg mit MADAME DUBARRY von Berlin nach Hollywood holte. mehr »
Herausgeberinnen: Judith Keilbach, Irmgard Zündorf
Das Digitorial zum Projekt: https://absolutondemand.de/booklet/eichmann-im-kalten-krieg/
Der Prozess gegen Adolf Eichmann, der 1961 in Jerusalem stattfand, gilt als Wendepunkt der gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Holocaust. mehr »
Die Chronik der Kinder von Golzow berichtet von Menschen der Jahrgänge 1953-1955, die in der DDR geboren wurden, hier aufwuchsen und in der Mitte ihres Lebens Bürger der Bundesrepublik Deutschland wurden. mehr »
Tango, Sex und Beziehungen sind die Zutaten dieses Frauendramas. In sieben Episoden werden
sämtliche Spielarten zwischen Mann und Frau beleuchtet. mehr »
Zwei Filme auf einer DVD:
EIS ZEIT RAUM
Ein Künstlerfilm von Lutz Fritsch
BIBLIOTHEK IM EIS
Ein Film von Maria Anna Tappeiner und Reinhard Wulf
Lutz Fritsch und seine Kunstprojekte im Eis setzen Maßstäbe in der Erforschung des Raumes. mehr »
Stéphane Hessel: 100. Geburtstag am 20.10.2017
Die Krise des Finanzmarktes ist für viele Menschen zu einer persönlichen Krise geworden. Aus dieser Krise hat sich zunächst der Aufschrei “Empört Euch!” entwickelt. mehr »
Das Buch zum Film: http://www.europa-verlag.de/Buecher/6506/EngelberEuropa.html
Rainer Maria Rilke (1875-1926) war nicht nur einer der grössten deutschen Dichter, sondern auch ein „Gottsucher“, der jedoch ganz eigene und unorthodoxe Wege ging. mehr »
Die Lebensgeschichten von fünf Personen, die zwei Dinge teilen: Sie alle sind als Kinder in Deutschland geboren und aufgewachsen und wurden als Juden und Jüdinnen ab 1933 von den Nazis verfolgt – und sie alle leben im gemeinschaftlich-sozialistisch organisierten Kibbuz Ma‘abarot in Israel. mehr »
Die Reihe »Erster Weltkrieg Archivedition« präsentiert herausragende Archivfunde aus allen Teilen Europas. mehr »
Für die Filmproduktion in Europa bringt der Ausbruch des Ersten Weltkriegs gravierende Probleme, aber auch neue Möglichkeiten mit sich. mehr »
Die Evolution ist kein abgeschlossener Prozess, vielmehr entwickelt sich die Natur stets weiter. mehr »
»Das ungeprüfte Leben ist nicht lebenswert.« Sokrates
Laut Nietzsche soll man keinem Gedanken trauen, der nicht im Freien geboren wurde. Astra Taylor hat daher acht Philosophen aus dem Elfenbeinturm auf die Straße geholt: Kwame Anthony Appiah, Judith Butler, Michael Hardt, Martha Nussbaum, Peter Singer, Avital Ronell, Cornel West und Slavoj Žižek. mehr »
Das Kind ist krank, todkrank: Woher sollen Mladen (Nebojša Glogovac) und Marija (Nataša Ninković), Bauleiter und Lehrerin in Belgrad, fast 30. mehr »