Alle 67 Einzelfolgen der Reihe BAUKUNST finden Sie auch zum Streamen oder Downloaden bei Vimeo oder Amazon Prime.
Die beliebteste und beste Architektur Reihe auf DVD präsentiert und analysiert auch in der neunten Ausgabe der Reihe BAUKUNST herausragende Bauwerke aus allen Jahrhunderten der Architekturgeschichte – vom Fundament bis zum First. mehr »
Alle 67 Einzelfolgen der Reihe BAUKUNST finden Sie auch zum Streamen oder Downloaden bei Vimeo oder Amazon Prime.
Walter GROPIUS: Das BAUHAUS in Dessau
Ludwig Mies VAN DER ROHE: Der deutsche BARCELONA-PAVILLON
Die Folgen der Reihe BAUKUNST sind jeweils einem herausragenden Werk der Architektur gewidmet. mehr »
*Alle 67 Einzelfolgen der Reihe BAUKUNST finden Sie auch zum Streamen oder Downloaden bei Vimeo oder Amazon Prime. mehr »
*Alle 67 Einzelfolgen der Reihe BAUKUNST finden Sie auch zum Streamen oder Downloaden bei Vimeo oder Amazon Prime. mehr »
Alle 67 Einzelfolgen der Reihe BAUKUNST finden Sie auch zum Streamen oder Downloaden bei Vimeo oder Amazon Prime.
Jacques HERZOG & Pierre de MEURON: Das VITRAHAUS in Weil am Rhein
Ron ARAD: MÉDIACITÉ: Ein Designer-Einkaufszentrum in Lüttich
Emanuele ROCCO: Die GALLERIA UMBERTO I. mehr »
*Alle 67 Einzelfolgen der Reihe BAUKUNST finden Sie auch zum Streamen oder Downloaden bei Vimeo oder Amazon Prime. mehr »
*Alle 67 Einzelfolgen der Reihe BAUKUNST finden Sie auch zum Streamen oder Downloaden bei Vimeo oder Amazon Prime. mehr »
*Alle 67 Einzelfolgen der Reihe BAUKUNST finden Sie auch zum Streamen oder Downloaden bei Vimeo oder Amazon Prime. mehr »
Alle 67 Einzelfolgen der Reihe BAUKUNST finden Sie auch zum Streamen oder Downloaden bei Vimeo oder Amazon Prime.
Paul ANDREU: Der FLUGHAFEN ROISSY 1 »CDG« in Paris
William Henry BARLOW: Der BAHNHOF ST. mehr »
Noch mehr Infos hier: https://film.absolutmedien.de/beethoven-booklet/
Der österreichische Stummfilm BEETHOVEN, zum 100. Todestag des Komponisten 1927 entstanden, zeichnet die wichtigsten Stationen im Leben von Ludwig van Beethoven nach. Seine Vita verknüpft sich mit den bekanntesten Werken (2. Sinfonie, Eroica, 5. und 9. mehr »
Noch mehr Infos hier: https://film.absolutmedien.de/beethoven-booklet/
Der österreichische Stummfilm BEETHOVEN, zum 100. Todestag des Komponisten 1927 entstanden, zeichnet die wichtigsten Stationen im Leben von Ludwig van Beethoven nach. Seine Vita verknüpft sich mit den bekanntesten Werken (2. Sinfonie, Eroica, 5. und 9. mehr »
1920 tauchte ein unbekannter Mann in Europa auf, der einige höchst ungewöhnliche Erfahrungen im Osten gemacht hatte. Sein Name war G. I. Gurdjieff, einer der ersten spirituellen Lehrer, der Menschen im Westen die Weisheit des Ostens vermittelte. Dies ist die Geschichte seiner frühen Jahre. mehr »
Die Leipziger Galerie »EIGEN+ART« stellte zwischen 1985 und 1989 einen einzigartigen Freiraum für unangepasste DDR-Kunst dar. Einem kunstinteressierten Publikum wurde hier mit List und Stehvermögen die Sensation einer staatsunabhängigen Öffentlichkeit geboten. mehr »
Die Filme
Vom Überstehen der Stürme (1980)
Friede Freude Katzenjammer (1991)
Der Katalog (1986)
Noch mal davon gekommen (1997/8)
Geschichten vom Alltag – Hotels und Gaststätten (1974)
Hrsg: Klaudia Wick, Stiftung Deutsche Kinemathek
Detlef Gumm und Hans-Georg Ullrich sind Dokumentaristen des Alltags. mehr »
Vor 27 Jahren begannen Detlef Gumm und Hans-Georg Ullrich mit der Arbeit an ihrer Langzeitdokumentation BERLIN – ECKE BUNDESPLATZ, in deren Mittelpunkt einige Bewohner aus einem ganz normalen Berliner Kiez stehen.
Berlin Wilmersdorf, Ecke Bundesplatz. Ein Viertel und seine Bewohner. mehr »
Alexander Humboldt (Jan Josef Liefers) und die Besteigung des seinerzeit höchsten Berges der Welt. Jetzt in der neu gemasterten Fassung. mehr »
Luzi und Dietmar lernen sich in der Hafenstadt Kiel kennen und lieben. Sie eine ältere, kleinbürgerliche Sekretärin, er ein junger Hilfsarbeiter aus Berlin. Beide spielen alle gutbürgerlichen Rituale durch, die sie durch Erziehung und Medien erlernt haben. mehr »
Die Filmreihe PALETTES ist den großen Werken der Geschichte der Malerei gewidmet. Modernste Untersuchungs- und Computertechniken machen die Enträtselung der Bilder zu einer aufregenden detektivischen Ermittlung. mehr »
Will man die Zeitgeschichte verstehen, sollte man sich an die Bilderwelten halten. Sie lügen anders und sagen anders die Wahrheit als das Gedruckte. mehr »
*Noch mehr Infos hier: https://film.absolutmedien. mehr »
Berlinale: Silberner Bär für die beste Regie
Film des Monats, Jury der Evangelischen Filmarbeit
„Der Film fokussiert den unendlichen Schmerz, jemanden verloren zu haben, den man liebt. Allen sozialdramatischen Anklängen zum Trotz ist er dabei ungeheuer komisch, ohne je ins Alberne zu kippen. mehr »
Nach einem Aufenthalt in Mexiko ist Paula zurück in Paris und landet ungebremst in der Krise: Ohne Geld, Job, Wohnung oder einen Plan für die Zukunft klappert sie erfolglos alte Kontakte ab. Selbst ihre Mutter will sie nicht sehen und ihr ehemaliger Lover, ein Fotograf, lässt die energische 31-Jährige abblitzen. mehr »
DER MEISTER DES FRÜHBAROCK
Sein kurzes und bewegtes Leben. Sein Talent und seine Auftraggeber.
Er war jähzornig, ein Raufbold und Mörder – und einer der revolutionärsten Maler der Kunstgeschichte. Michelangelo Merisi da Caravaggio (1571–1610) gilt als Meister der Hell-Dunkel-Malerei. mehr »
Träume, Visionen, Forschungen: die Wissenschaftler am CERN und das Elementarteilchen, das für die Masse aller Elementarteilchen verantwortlich ist – ihr Hintergrund, ihre Geschichte, ihre Arbeit. mehr »
Literaturverfilmung nach »Auf der Suche nach der verlorenen Zeit« von Marcel Proust
Als »Epiker der Innenschau«, so der Filmjournalist Thilo Wydra, gelte Proust gemeinhin als unverfilmbar. Dennoch wagte sich die belgische Regisseurin Chantal Akerman an den fünften Band der Recherche. mehr »
*Noch mehr Infos hier: https://film.absolutmedien. mehr »
*Noch mehr Infos hier: https://film.absolutmedien. mehr »
Wiederentdeckungen aus den Filmarchiven
Deutsch-Italienische Filmbeziehungen
»Papagalli« und Partisanen, Sexbomben und »Spaghettifresser«, Tenöre und Todesengel: Die vielfältigen Facetten der deutsch-italienischen Filmbeziehungen stehen im Mittelpunkt von cinefest 2010. mehr »
VIER SCHWESTERN:
DER HIPPOKRATISCHE EID – Ruth Elias, die in Auschwitz ein Kind gebar und tötete, bevor es KZ-Arzt Josef Mengele tun konnte. ihr Kind töten konnte, tat sie es selbst. 90 Min.
ZUM LUSTIGEN FLOH – Ada Lichtman gehörte zu den knapp 50 Lagerinsassen, die den Aufstand in und die Flucht aus dem KZ Sobibor überlebte. mehr »
Als »Legende zu Lebzeiten und eine der prägendsten Figuren der humanwissenschaftlichen Forschung im 20. Jahrhundert« würdigte Die Zeit den französischen Ethnologen und Universalgelehrte Claude Lévi-Strauss, der im Oktober 2009 im Alter von einhundert Jahren starb. mehr »
„Raus aus dem Atelier und ins Freie, um die Natur vor Ort zu malen“ war das Credo der Impressionisten. Claude Monet, ihr berühmtester Vertreter, suchte bewusst den Bruch mit der akademischen Malweise, schockierte damit die Kunstwelt seiner Zeit und revolutionierte die Malerei. mehr »
Die Schauspielerin Anne ist mit dem Kriegsreporter Georges liiert, der nur selten zu Hause in Frankreich ist und sich an das Leben im Frieden nicht mehr so recht gewöhnen kann. Georges’ jüngerer Bruder Jean flieht aus Perspektivlosigkeit vom Hof des Vaters in die Großstadt. Kaum in Paris angekommen, gerät er mit dem Schwarzen Amadou aneinander. mehr »
Wenn Dichter zu sehr lieben, um Nase zu zeigen…
Das Meisterwerk der Weltliteratur und sein Einzug in die Filmgeschichte: Die erste Verfilmung des berühmten Bühnenstücks Edmond Rostands von 1897 über den schüchternen Freigeist Savinien de Cyrano de Bergerac (1619‒1655).
Frankreich im 17. mehr »
Im Allgäu ist der Teufel los!
Bauer Allgeier greift zur Mistgabel. Er wehrt sich gegen den Zwangsanschluss an das neue Wassernetz. Landrat Dr. Strobel lässt ihm einfach seine Quelle zuschütten. Der widerspenstige Landwirt wendet sich daraufhin an Gesundbeter Guggemoos, der dank „weißer Magie“ über besondere Kräfte verfügt. mehr »
Per Zeitungsannonce suchte Pina Bausch Laiendarsteller ab 65, um mit ihnen ihr 1978 entstandenes Stück “Kontakthof” neu zu inszenieren. mehr »
Nominiert für den Willy-Haas-Preis!
DAS ALTE GESETZ zählt zu den Klassikern des Weimarer Kinos: Mitte des 19. Jahrhunderts: Baruch, der Sohn eines Rabbiners, will Schauspieler werden. Gegen den Willen seines Vaters verlässt er das osteuropäische Schtetl, in dem er aufgewachsen ist, und schließt sich einem Wandertheater an. mehr »
Das Blumenwunder ist ein Zeitrafferfilm, der Pflanzenbewegungen sichtbar macht. Das Basismaterial entstand bei der BASF, die einen Werbefilm für Dünger plante. Zum “Kulturfilm” wurden die Werbeaufnahmen durch Kombination mit Tanzszenen von Solisten der Berliner Staatsoper, die das Wachstum der Pflanzen pantomimisch darstellten. mehr »
Berlinale 2019: PREIS DER DEUTSCHEN FILMKRITIK FÜR DEN BESTEN FILM UND FÜR DIE BESTE MONTAGE
Fragmente einer Familiengeschichte und ihrer Geheimnisse. mehr »
Der deutsche Stummfilmklassiker unter der Regie des Malers und Filmarchitekten Paul Leni in aktueller Restaurierung der Deutschen Kinemathek. Mit der neu komponierten Musik von Bernd Schultheis, Olav Lervik und Jan Kohl. mehr »
Der deutsche Stummfilmklassiker unter der Regie des Malers und Filmarchitekten Paul Leni in aktueller Restaurierung der Deutschen Kinemathek. Mit der neu komponierten Musik von Bernd Schultheis, Olav Lervik und Jan Kohl. mehr »
Noch mehr Infos hier: https://absolutondemand.de/booklet/dekalog/
Kieslowskis Adaption der Zehn Gebote ist ein Meilenstein der Filmgeschichte. Inklusive „Ein kurzer Film über die Liebe“ und „Ein kurzer Film über das Töten“. mehr »
Die moderne Demokratie beruht auf den Errungenschaften der europäischen Aufklärung. Ist Demokratie ein universeller Wert? Verhalten sich Politiker in allen Teilen der Erde auf dieselbe Art und Weise? Demokratie ist nie bequem. In vielen Teilen der Welt ist sie Grund für gewaltsame und blutige Auseinandersetzungen. mehr »
Für SHOAH filmte Claude Lanzmann 1975 in Rom mit Benjamin Murmelstein, dem einzigen überlebenden »Judenältesten« und letzten Vorsitzenden des Judenrats aus dem Ghetto Theresienstadt, verwendete diese Aufnahmen jedoch nie. Bis jetzt.
Das vielstündige Interview mit Murmelstein hätte das Konzept von SHOAH gesprengt. mehr »
Mit der Comenius-EduMedia-Medaille ausgezeichnet!
Die Jury Begründung ausfüjhrlich unten unter “Auszeichnungen”. mehr »
Im Alter von 24 Jahren veröffentlichte er das erste englisch-türkische Wörterbuch, übersetzte Bibeltexte ins Bulgarische, Armenische oder Kabylische und führte ein Leben, das ihn durch ganz Europa führte: Georg Sauerwein (1831-1904) galt schon zu Lebzeiten als Ausnahmetalent. mehr »
»Und dann sagt mir das Bild: Kokoschka!« Anselm Kiefer
Anselm Kiefer ist einer der bedeutendsten Maler der Gegenwart, Alexander Kluges Fernsehinterviews sind legendär. Über mehrere Jahre hinweg haben sich die beiden immer wieder getroffen und ausführliche Gespräche geführt. mehr »
Die filmedition suhrkamp Ausgabe mit ausführlichem Booklet!
»Einfach ›Mensch‹ − das ist zu wenig. Die Geschichte fordert, dass der Neue Mensch erscheine. Der Mensch ist dafür geschaffen, vorwärts und höher zu gehen.« Maxim Gorki
Zum 100. mehr »
»Einfach ›Mensch‹ − das ist zu wenig. Die Geschichte fordert, dass der Neue Mensch erscheine. Der Mensch ist dafür geschaffen, vorwärts und höher zu gehen.« Maxim Gorki
Zum 100. mehr »
Argentinien 1976: das Militär hat die Macht übernommen und verfolgt gnadenlos alle Oppositionellen. Die siebenjährige Cecilia und ihre Mutter sind untergetaucht und hausen in einem Lagerraum für Strandliegen und Sonnenschirme. Doch die Badesaison wird so schnell nicht wiederkehren in dieser düsteren Zeit. mehr »